Werte

Die Leitwerte der 6B47 Gruppe sind Transparenz und Professionalität in allen Geschäftsbereichen.

Sie garantieren, dass jede Immobilienentwicklung den Partnern und Kunden des Unternehmens gleichermaßen dient. 6B47 ermöglicht so ihren Investoren und Aktionären einen langfristigen Ertrag.


Um die Frage zu beantworten, was eine Immobilie wertvoll (oder werthaltig) macht, hilft ein Blick zurück: Bis in die 1970er Jahre hinein bestimmten die Erschließung neuer Verkehrswege und die Auto-Mobilität die Stadtplanung und somit auch Immobilienprojekte und ihre urbane Umgebung.

Die Architektur für Menschen musste sich zu einem erheblichen Teil den Bedürfnissen der automobilen Mobilität unterordnen. Auch wenn Entwicklungen aus dieser Zeit heute erhebliche Preise erzielen können, stellt sich die Frage, inwieweit sie noch „wertvoll“ sind?

Werte schaffen Wert.

Die Parameter verschieben sich. Der Mensch rückt in den Mittelpunkt aller Entwicklungen. Seit einigen Jahren sind Städte mit starken Urbanisierungstendenzen und Zuwanderungsbewegungen konfrontiert. Wohnraum wird zur Mangelware, die Preise für Mieten und Eigentum steigen unaufhörlich. Neue Erschließungsmöglichkeiten sind begrenzt, was insbesondere den Wohnbau im kostengünstigen Segment erschwert.

Nur nachhaltige Projekte sind wertstabil

Die Politik versucht unter anderem mit sogenannten urbanen Stadtentwicklungsgebieten dagegen zu steuern. In den kommenden Jahren dürften Projektentwicklungen im Wohnbereich daher zwei Prämissen folgen: Nachverdichten und in die Höhe bauen.

Frage ist, ob sich bei künftigen Projektentwicklungen ein nicht auflösbarer Gegensatz zwischen finanziellem Wert und Werten, also der Orientierung an anderen Faktoren, entwickeln wird. 6B47 ist der Überzeugung, dass nur diejenigen Projekte, die sich Werte setzen, am Ende auch langfristig wertstabil sein werden.

Wohnen ein Luxusgut?

Können sich bald nur Gutverdiener eine Innenstadtimmobilie als Eigentum leisten? In einigen Großstädten sind diese Tendenzen bereits deutlich erkennbar. Um diesen Tendenzen gegenzusteuern, könnte eine maßvolle Nachverdichtung beispielsweise durch den Bau von Wohntürmen eine Lösung sein, wenn es gilt, den Gegensatz zwischen Wert und Werten aufzulösen.

Moderne Lebenskonzepte durch intelligente Immobilienentwicklung

Projektentwicklung darf jedoch nicht zu sterilen hochgestreckten Wohnbunkern führen. Sie muss auf funktionale Weise die gewachsene Umgebung einer Stadt aufgreifen sowie eine maßvolle Nachverdichtung und einen qualitätsvollen Umgang mit Freiraum mit den Lösungen einer „neuen“ Urbanität verbinden.

Immobilienentwicklungen sollten hinsichtlich Ausstattung, Architektur und Nutzungsmöglichkeiten den unterschiedlichsten Anforderungen an moderne Lebenskonzepte (z.B. beruflich bedingte Mobilität) gerecht werden.

Konkret: Wer von Montag bis Freitag von Berufswegen nicht zuhause ist, braucht vielleicht keine riesige High-End-Küche in einem Ein-Zimmer-Apartment. In diesem Fall könnte eine Infrastruktur mit verschiedenen Versorgungs- und Freizeitangeboten oder auch ein kleiner Balkon besonders wichtig sein. Im Idealfall profitiert auch der Projektentwickler finanziell davon, den Nutzern genau diese Angebote zu bieten.